Stress kann dir den besonderen Kick geben, oder dich Krank machen. Mit Lina lernst du deinen Cortisolhaushalt zu optimieren
Lina ist perfekt für dich, wenn du…
Ein gesunder Cortisolspiegel steigt morgens stark an und gibt dir den nötigen Energiekick für den Tag. Sollte der Anstieg am Morgen aus dem Gleichgewicht sein, fehlt deinem Körper das Signal aktiv zu werden. Zusätzlich kann ein zu hoher Cortisolspiegel am Abend deinen erholsamen Tiefschlaf stören, sodass du trotz ausreichender Schlafzeit nicht wirklich ausgeruht bist.
Dein Cortisolspiegel spielt eine Schlüsselrolle beim Stoffwechsel. Bei chronischem Stress und dauerhaft erhöhtem Cortisol:
Cortisol beeinflusst direkt deine Stimmung und emotionale Balance:
Cortisol reguliert deinen Energiehaushalt wie ein Thermostat. Bei einer Störung:
Ein gesunder Cortisol-Rhythmus ist entscheidend für deine kognitive Leistung:
Cortisol und dein Verdauungssystem stehen in enger Verbindung:
Cortisol ist das wichtigste Stresshormon in deinem Körper – es steuert ein komplexes Zusammenspiel lebenswichtiger Funktionen und ist dein Schlüssel für mehr Wohlbefinden
UNSERE LÖSUNG
Das sagen unsere Kund:innen
Martina
35 Jahre
Lisa
30 Jahre
Der Cortisol-Test von Lina war super einfach von Zuhause durchzuführen. Dank des Arzt-Kommentars verstehe ich jetzt mein Tagesprofil und weiß, wie ich meinen Stress gezielt reduzieren kann – absolut empfehlenswert!
Jakob
35 Jahre
Lia
29 Jahre
Teresa
39 Jahre
Michael
51 Jahre
Martina
35 Jahre
Lisa
30 Jahre
Jakob
35 Jahre
Lia
29 Jahre
Teresa
39 Jahre
Michael
51 Jahre
Cortisol ist entscheidend für unser Wohlbefinden, da es zu den wichtigsten Hormonen des Körpers gehört und nahezu jeden biologischen Prozess mitbestimmt. Unter anderem wirkt es wie ein natürliches Alarmsystem. Es hilft, den Schlaf-Wach-Rhythmus, den Stoffwechsel und den Blutdruck zu regulieren.
Cortisol ist in unglaublich viele Prozesse im Körper eingebunden und kann daher auch als das Meisterhormon bezeichnet werden. Cortisol erlaubt uns einen umfassenden Einblick in unser Wohlbefinden: auf biochemischer Ebene, in psychischer, aber auch physischer Hinsicht. Entsprechend groß ist der Einfluss, den wir auf unser Wohlbefinden erwirken können, wenn wir die Rolle von Cortisol besser verstehen.
Cortisol folgt einem täglichen Rhythmus: es steigt in der Nacht, bringt uns dann dazu aufzuwachen, ist 1-2 Stunden nach dem Aufstehen am höchsten, und sinkt dann stetig über den restlichen Tag ab. Cortisol ist neben Melatonin die zentrale Komponente für unseren Schlaf-Wach-Rhythmus. Cortisol und Melatonin verlaufen natürlicherweise genau gegengleich.
Über 60 % der Menschen stehen unter Stress.
Kennst du das auch? Ständige Erreichbarkeit, die Balance zwischen Familie und Beruf, steigende berufliche Anforderungen, sowie unzählige Termine und Freizeitstress belasten uns täglich. Dies kann den Cortisolspiegel, unser Stresshormon, langfristig ins Ungleichgewicht bringen.
Abweichende Cortisolwerte sind oft ein Hinweis auf chronischen Stress und Burnout. Mit Kenntnis deines Cortisolspiegels kannst du aktiv werden und deinen Lebensstil entsprechend anpassen. Guter Schlaf, regelmäßiger Sport, Entspannungstechniken und Stressbewältigungsprogramme können helfen, deine Gesundheit in die eigene Hand zu nehmen und den Auswirkungen von ungesunden Cortisol-Schwankungen entgegenzuwirken.
Ein Ungleichgewicht im Cortisolspiegel kann auch auf ernsthafte Erkrankungen hinweisen. Eine frühzeitige Erkennung und Behandlung solcher Krankheiten hat oft einen positiven Einfluss auf den Verlauf und steigert dein Wohlbefinden erheblich.
Cortisol, auch bekannt als Stresshormon, wird zusammen mit Adrenalin in stressigen oder gefährlichen Situationen in deinem Körper freigesetzt. Es sorgt dafür, dass du Energie mobilisierst, wacher und aufmerksamer wirst, während gleichzeitig Verdauung und Immunsystem heruntergefahren werden. So bist du optimal auf eine „Kampf-oder-Flucht“-Situation vorbereitet.
Aber Cortisol hat noch viele andere wichtige Aufgaben in deinem Körper:
Ein Mangel an Cortisol im Körper kann verschiedene Ursachen haben, häufig jedoch liegt die Ursache in einer Fehlfunktion der Nebennieren. Wenn diese zu wenig Cortisol produzieren, spricht man von Morbus Addison. Auch chronische Erschöpfung, wie sie beim Burnout-Syndrom auftreten kann, kann mit einem Cortisol-Mangel einhergehen.
Typische Anzeichen dafür, dass dein Körper nicht genügend Cortisol hat, sind:
Wenn du diese Symptome bei dir bemerkst, könnte es sinnvoll sein, deinen Cortisolstatus überprüfen zu lassen.
Wenn du unter Druck stehst, schüttet dein Körper vermehrt Cortisol aus. Für unsere Vorfahren war das überlebenswichtig: Cortisol machte sie bereit, vor Gefahren wie wilden Tieren zu fliehen oder bei der Jagd erfolgreich zu sein. Nach solchen Stressmomenten konnten sie sich wieder erholen – Stress war damals eine kurzfristige Reaktion.
Heute sieht das anders aus. Beruf, Familie und ein voller Terminkalender setzen viele Menschen dauerhaft unter Stress. Dein Körper bleibt dadurch in einem ständigen Zustand der Anspannung, und der Cortisolspiegel bleibt chronisch erhöht.
In einer Studie gaben viele Menschen an, dass nicht nur der Job, sondern auch ständige Erreichbarkeit, Verpflichtungen in der Freizeit, Konflikte und sogar der tägliche Straßenverkehr für Stress sorgen.
Rotschildplatz 4, 1020 Wien